Weinsteig
Patrozinium St. Peter und Paul
Aus einer Urkunde vom 8.Mai 1350 entnehmen wir, dass Weinsteig damals ein "Vikariat" von der Mutterpfarre
Niederhollabrunn mit vollem Pfarrecht war. Die Kirche selbst ist damals schon gestanden. Sie ist im Kern eine romanische Kirche,
die auch als befestigte Wehrkirche auf diesem hausbergartigen Hügel inmitten eines ehemaligen Sumpfes erbaut wurde. Der jetzt
schlichte gotische Saalbau stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde um 1700 mit einer barocken Inneneinrichtung ausgestattet.
Am 1. Mai 1358 berichtet eine Urkunde von einem Pfarrer "hern Micheln ze de zeiten pfarrer zu Sweinsteig". In der Reformationszeit
wurde Weinsteig protestantisch (ca. 1570-1640) und danach fiel es als Filiale wieder der Mutterpfarre Niederhollabrunn zu, bis es
nach Gründung der jetzigen Pfarre Karnabrunn im Jahre 1686 eine Filiale dieser neu gegründeten Pfarre wurde und bis heute blieb.
Bemerkenswert ist in der Filialkirche Weinsteig die Orgel: Sie stellt ein "Juwel" alter Orgelkunst dar. 1781 wurde sie vom Orgelbaumeister
Josef Silberbauer als einmanualige Brüstungsorgel mit sechs Registern erbaut. In jüngster Zeit wurde dieses großartige Instrument unter
tatkräftiger Mithilfe der Ortsbevölkerung restauriert. Tagsüber kann man das Innere der Kirche vom "Windfang" aus bewundern.
(Geöffnet zu den Gottesdienstzeiten und eingeschränkt von April bis Oktober nur im Eingangsbereich)